Zugewachsene Schienen

Mauerfoto: Zugewachsene Schienen aus

Zum Bild:

Zwischen Reichstag und Brandenburger Tor verläuft die Mauer entlang der Ebertstraße. Bis zum Mauerbau fährt hier die Straßenbahn. Die Schienen befinden sich noch immer im Straßenbelag und sind mit der Zeit mit Gras bewachsen.

Fotografiert am:

18.5.1984

Ort:

Ebertstraße

Geschichten zum Bild

Folgende Anekdote erzählte mir mein Vater: Er war von 1958 bis 1961 bei der sog. Kasernierten Volkspolizei in Berlin. Das war praktisch sein Wehrdienst. Er war an der „Sektoren-Grenze“ eingesetzt. Bis zum Bau der Mauer bestand die Sektoren-Grenze lediglich aus Hinweisschildern, die darauf aufmerksam machten, dass man jetzt den „Demokratischen Sektor“ (von Osten aus) oder den amerikanischen, britischen bzw. französischen Sektor (von Westen aus) verlassen würde. „Grenzanlagen“ gab es damals noch nicht. Die Westberliner Schupos (Schutzpolizisten) patrouillierten auf der einen Straßenseite und die „Volkspolizisten“ auf der anderen. Irgendeinen Wintertages hätte er sich hier an der Ebertstraße, hinter dem Reichstag mit Westberliner „Schupos“ eine Schneeballschlacht geliefert – das wäre nicht böswillig gewesen sondern der reine Gaudi. Meine erste Frage war, wer damit angefangen hätte. Eigentlich ist die Frage albern, denn es spielt wie so oft keine Rolle „wer angefangen hat“. Der Hintergrund der Frage war allerdings ein anderer: ich habe mir vorgestellt, wie ein 19jähriger junger Mann, der in Berlin, im Krieg geboren und aufgewachsen ist, einem vermutlich Gleichaltrigen, vielleicht mit 3 oder auch 5 m Abstand, mehrere Stunden gegenüber steht, auf – und ab geht um die Füße ein bisschen aufzutauen – und plötzlich fängt einer an einen Schneeball zu formen und ihn auf den anderen zu werfen. Was für Gedanken haben sich die Beiden gemacht, während sie da ihren Job verrichteten? Das habe ich versucht zu erfahren. Zur Antwort bekam ich allerdings: „Ach, das kann ich dir nicht mehr sagen.“ Das glaube ich sogar und eigentlich sagt diese Anekdote auch mehr als tausend Worte.
Geschichte hinzufügen